Wir sind aktuell auf Freizeiten unterwegs, daher kann es ab und zu mal mit einer Rückmeldung dauern ;-) Euch allen einen schönen und gesegneten Sommer! Wir sehen uns :-)
Ein großartiges Jugendfestival liegt hinter uns. Vom 23.-26.06. waren aus unserem Kirchenkreis 67 Personen dabei, so viele wie noch nie. Viier davon bereits zum Aufbau und zur Vorbereitung ab dem 21.06.
Ob Taize Andacht mit allen 1735 Teilnehemnden im Großzelt oder die vielen tollen Veranstaltungen in unserem und den weiteren Sprengelzelten: Herden-Karaoko, Andachten, Bingo, Jugger, Podiumdiskussionen, Konzerte, Theater und so vieles mehr - die Zeit verging viel zu schnell. Gerade nach so langer Pause für alle eine unvergessliche und reich gesgnete Zeit!
Danke an alle, die dieses Camp ermöglicht haben mit ihren Ideen, ihrem tatkräftigen anpacken, ihrer guten Laune und mit vollem Einsatz über das normale Maaß hinaus.
Diesen Fragen haben uns am Sonntag auf dem Teamer*innenforum begleitet. Wir durften in die Peer-to-Peer Seelsorge reinschnuppern und unseren Umgang mit solchen Situationen schulen. Wir, das waren 27 Jugendliche aus dem ganzen Kirchenkreis, die sich im Standort der Evangelischen Jugend in Melbeck getroffen haben. Begleitet und geleitet wurde dieser Tag von den Diakoninnen Stephie Witt und Sonja Winterhoff, die als Referentin zu diesem Thema eingeladen wurde. Eingestiegen sind wir nach einiger Zeit zum Kennenlernen, mit der Frage „Was erhoffst du dir von diesem Tag/Thema?“ und einer anschließenden Runde über unsere Seelsorgeerfahrungen und Berührungen. Durch kleine Anspiele und den Austausch in der Gruppe, wurde schnell klar: Seelsorge, die wir als Teamer*innen leisten, ist nicht vorschreibbar und es gibt keinen Handlungsplan, den man Schritt für Schritt abarbeiten kann. Wenn wir in unserer Arbeit als Seelsorger*innen gebraucht werden, sind wir Menschen und haben mit Menschen zu tun. Und genau das macht es so individuell und vielfältig. Im weiten Verlauf des Tages haben wir zusammen erarbeitet, was uns in Situationen geholfen hat, in denen wir Hilfe brauchten und was vielleicht auch nicht, was wir als „Erste Hilfe“ machen können und wo vielleicht aber auch Grenzen sind, eben die, die uns menschlich machen und wirken lassen und wie wir mit ihnen umgehen. Immer wieder haben wir auf uns als Seelsorger*innen und auf die Menschen geschaut, die zu uns kommen und diese Seelsorge in Anspruch nehmen, aber auch die Weitsicht gehabt, dass oft mehr dazugehört als ein Gespräch zwischen zwei Menschen. Passend zum Ende des thematischen Teil ging es darum, wie man die Seelsorgesituation am besten für alle beenden kann. Als Abschluss des Tages kamen wir nochmal zusammen und haben gemeinsam Andacht gefeiert, bevor jede und jeder von uns mit vielen neuen und mutmachenden Erfahrungen wieder in die eigene Kirchengemeinde geht und dorthin bestimmt einiges vom Tag mitnehmen wird.
Anni: „Ostern ist für mich Leichtigkeit in der Schwere. Ostern ist für mich neues Leben und Hoffnung. Ostern ist für mich Beobachtung und Begegnung. Ostern ist für mich zur Ruhe zu kommen.“
Fabian: "Die Osterzeit beginnt für mich, wenn die Bunten Eier an den Bäumen hängen und man überall Osterhasen zur Deko sieht."
Lisa: "Ostern ist für mich mehr als die Auferstehung Jesu. Ostern ist die Zusage, dass Gott uns Menschen uneingeschränkt liebt, und dafür sogar seinen Sohn gab. Ostern feiern wir die Auferstehung Jesu und irgendwie auch die Auferstehung der ganzen Welt. Das dunkle, kühle und triste Halbjahr geht so langsam zu Ende. Überall kriechen die Farben zurück ins Leben und die Sonne weckt uns alle auf. Ostern ist für mich das Wunder unseres Glaubens und das Einhauchen von neuem Leben in meine Welt."
Frank: „Ostern ist für mich, wenn überall die Osterglocken aufleuchten. Wenn das Leben aufblüht. Wenn mir wieder bewusst wird, dass Christus den Tod für immer besiegt hat, für dich, für mich, für uns alle.“
Richtig viel Energie und Tatendrang gab es in den ersten sechs Osterferientagen in unserem neuen Standort. Insgesamt 17 junge Ehrenamtliche aus den Gemeinden unseres Kirchenkreises haben sich mit Themen wie Spielepädagogik, Andachtsgestaltung, Entwicklungspsychologie und vielem mehr beschäftigt. Jetzt geht es in die Gemeinden, um das erlernte auszuprobieren, bevor es im September zum Abschlusswochenende geht. „Wir wünschen den angehenden Teamer*innen der Juleica Ausbildung jetzt erstmal eine gesegnete Zeit beim Ausprobieren in den Gemeinden und freuen uns auf das Wiedersehen“, so Diakonin Barbara Schink, die den Kurs mit zwei Ehrenamtlichen zusammen durchgeführt hat.
Nach langem Abwägen haben wir uns entschieden, den Kurs vom 28.01.-01.02.22 durchzuführen. Mit mehreren Testphasen und durchgehendem Maske-Tragen während der Einheiten in den Innenräumen waren es andere 5 Tage als sonst. Aber umso mehr Energie brachten alle ein und es gab wunderbare Ergebnisse bei den selbst geschriebenen Andachten der TN. Viel gelernt wurde zum Thema Recht in kleinen Arbeitsgruppen, im Quiz und besonders bei dem hybriden Schulungspart mit dem Kinderschutzzentrum Nord-Ost-Niedersachsen. Dankbar für eine tolle Gemeinschaft sind jetzt alle wieder in ihren Gemeinden - und diese dürfen sich freuen über so viele, neue, engagierte junge Menschen! Wir freuen uns auch darauf, euch weiter begleiten zu dürfen und euch alle wieder zu sehen bei Veranstaltungen, Angeboten und Freizeiten im Kirchenkreis. Seid behütet!
Ein großes DANKESCHÖN an die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen (Anni, Lisa und Moritz!) die den Kurs mit Diakonin Stephie Witt und Kirchenkreisjugendwart Frank Jonas geleitet haben. Und natürlich an das Team des MZ Hanstedt (mit der großartige Begleitung von "König" Jan Marwin). Bei euch haben wir uns bestens versorgt und umsorgt gefühlt. Klasse, wie ihr euch in diesen Zeiten auf Gruppen eingestellt und uns das ermöglicht habt!
Alle Teilnehmenden waren geimpft und regelmäßig getestet vor und während des Kurses, zum Foto wurde an der frischen Luft lediglich einmal kurz die Maske abgenommen.
Nach jahrelanger Planung sind wir im Januar in Melbeck angekommen. Erstmals sind jetzt alle Hauptamtlichen zusammen an einem Standort. Dank vielen fleißigen Händen aus dem KKJK Vorstand ist auch der Großteil unseres ganzen Materials endlich zusammen an einem Ort. Zwar sind wir noch nicht ganz so weit, das wir schon Veranstaltungen in unserem "Haus am Osterberg" durchführen können, aber daran wird akribisch gearbeitet. Wir freuen uns jetzt schon auf viele neue Projekte, Erlebnisse und Begegnungen mit euch!
Safe the Date: Geplant ist eine Einweihungsfeier am 9. Juli 2022 ;-)
Unsere Weihnachtspost ist auf dem Weg und auch hier sagen wir Danke allen, die lebendige Jugendarbeit auch - oder vielleicht sogar gerade - in diesem Jahr ermöglicht haben!
Wir finden, wir haben gemeinsam das Beste draus gemacht! Trotz der widrigen Umstände haben wir zusammen auch dieses Jahr wieder gezeigt: Kirche ist lebendig und kann tolle Dinge auf die Beine stellen! Wir denken z.B. an die Flaggenaktion oder den Konvent, an eindrückliche Freizeiten, an engagierte Teamarbeit oder an weitere Formen von Unterstützung, die wir erfahren haben. Vielen, vielen Dank allen Engagierten und Unterstützerinnen und Unterstützern!
Deswegen muss uns auch nicht bange um die Zukunft sein – Solange wir Jugendliche, Mitarbeitende und Unterstützerinnen und Unterstützer wie Dich haben, wird alles gut werden!
Gerade zu Weihnachten ist uns immer wieder bewusst: Gott lässt diese Welt nicht aus seinen Händen fallen! Er hat etwas Großartiges mit ihr vor! Deshalb kommt er in Jesus Christus auf die Erde. Deshalb können wir zuversichtlich in die Zukunft schauen!
Auch wir müssen unseren Teil dazu beitragen, dass diese Welt ein guter Ort bleibt. Und darum wollen wir Dir in diesem Jahr ein besonderes Weihnachtsgeschenk machen: Wir kaufen uns Regenwald! Jawoll! So sieht’s aus! (symbolisch, die Urkunden vom WWF dazu seht ihr unten im Bild )
Damit setzen wir ein kleines Zeichen, dass auch wir als Evangelische Jugend einen Beitrag leisten wollen zur Bewahrung der Schöpfung. Wir hoffen, dass Dir diese Idee gefällt! Dies ist kein offizieller Spendenaufruf - aber nachmachen ist natürlich nicht verboten :)
Ob Kinderfreizeit im Zelt in Offendorf oder im Haus auf Amrum, Lichtschwertbauen an der Ostsee für Teens, Jugendliche aus aller Welt in Taizé / Frankreich treffen, ein Südtirol Abenteuer wagen und noch einiges mehr – viele Interessante Angebote warten 2022 auf dich!
Du bist Teamer*in oder möchtest es werden? Oster-, Sommer-, Herbstferien und verteilt über das ganze Jahr – da ist bestimmt ein Angebot für Dich dabei.
Hierüber und über noch viel mehr Möglichkeiten bekommst du ausführlich Informationen in unseren neuen Jahresflyern der Evangelischen Jugend Lüneburg.